Zytokin-Freisetzungssyndrom

Klassifikation nach ICD-10-GM
D76.4 Zytokinfreisetzungs-Syndrom [cytokine release syndrome]
ICD-10 online (GM-Version 2024)

Das Zytokin-Freisetzungssyndrom, auch bekannt unter dem englischsprachigen Begriff cytokine release syndrome (CRS) oder auch macrophage activation syndrome, haemophagozytic lymphohistiocytosis[1], ist eine unerwünschte systemische Wirkung meist einer Chemotherapie,[2] Strahlentherapie,[3] CAR-T-Zell-Therapie[4][5] oder monoklonalen Antikörpern.[6]

Bei Auftreten im Zusammenhang mit parenteral verabreichten monoklonalen Antikörpern wird das CRS oft als Infusionsreaktion oder infusionsbedingte Reaktion (engl. infusion-related reaction, IRR) bezeichnet, wobei unter diesem Begriff neben dem CRS auch allergische und anaphylaktische Reaktionen erfasst werden, die sich in ähnlicher Weise äußern und die diagnostisch nicht immer von einem CRS abgegrenzt werden.[7] Ein CRS kann nicht nur bei intravenöser, sondern auch bei subkutaner Verabreichung auftreten.[8] Es kann sich in Form von grippeähnlichen Symptomen äußern, kann aber auch schwere und tödliche Verlaufsformen aufweisen, weshalb es einen (onkologischen) Notfall darstellt.

Der Ausdruck wurde in den 1950ern als seltene genetische Erkrankung bei Kindern geprägt, damals noch unter dem Namen Haemophageozytische Lymphohistiozytose.[1]

  1. a b Matt Windsor: There’s a playbook for stoppung deadly cytokine storm syndrom. UAB – University of Alabama at Birmingham, 1. November 2019, abgerufen am 2. April 2020 (englisch).
  2. D. W. Lee, R. Gardner, D. L. Porter, C. U. Louis, N. Ahmed, M. Jensen, S. A. Grupp, C. L. Mackall: Current concepts in the diagnosis and management of cytokine release syndrome. In: Blood, Band 124, Nr. 2, Juli 2014, S. 188–195, doi:10.1182/blood-2014-05-552729, PMID 24876563, PMC 4093680 (freier Volltext).
  3. C. A. Barker, S. K. Kim, S. Budhu, K. Matsoukas, A. F. Daniyan, S. P. D’Angelo: Cytokine release syndrome after radiation therapy: case report and review of the literature. In: Journal for immunotherapy of cancer, Band 6, Nr. 1, Januar 2018, S. 1, doi:10.1186/s40425-017-0311-9, PMID 29298730, PMC 5795275 (freier Volltext).
  4. S. L. Maude, D. Barrett u. a.: Managing cytokine release syndrome associated with novel T cell-engaging therapies. In: Cancer journal. Band 20, Nummer 2, 2014 Mar-Apr, S. 119–122, doi:10.1097/PPO.0000000000000035, PMID 24667956, PMC 4119809 (freier Volltext) (Review).
  5. Angela Krackhart: Immuntherapie gegen Krebs. Münchner ärztliche Anzeigen, 27. März 2020, abgerufen am 2. April 2020.
  6. Lucette Doessegger, Maria Longauer Banholzer: Clinical development methodology for infusion-related reactions with monoclonal antibodies. In: Clinical & Translational Immunology. Band 4, Nr. 7, 2015, ISSN 2050-0068, S. e39, doi:10.1038/cti.2015.14, PMID 26246897, PMC 4524952 (freier Volltext).
  7. Maurien D. Rombouts, Eleonora L. Swart, Alfons J. M. VAN DEN Eertwegh, Mirjam Crul: Systematic Review on Infusion Reactions to and Infusion Rate of Monoclonal Antibodies Used in Cancer Treatment. In: Anticancer Research. Band 40, Nr. 3, 2020, ISSN 1791-7530, S. 1201–1218, doi:10.21873/anticanres.14062, PMID 32132017 (iiarjournals.org).
  8. Meletios A Dimopoulos et al.: Daratumumab plus pomalidomide and dexamethasone versus pomalidomide and dexamethasone alone in previously treated multiple myeloma (APOLLO): an open-label, randomised, phase 3 trial. In: The Lancet Oncology. Band 22, Nr. 6, 2021, ISSN 1470-2045, S. 801–812, doi:10.1016/S1470-2045(21)00128-5.

Developed by StudentB